Betriebswirtschaftliche Weiterbildung
Wirtschaftsökonomie (VWA) ist Dein Einstieg in eine fundierte betriebswirtschaftliche Weiterbildung!
Mit dem/der Wirtschaftsökonom*in (VWA) erhältst Du einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Bereiche der Wirtschaft. Alle, die Wirtschaft in ihrer Gesamtheit verstehen und erlernen wollen sind hier goldrichtig. In drei bis vier Semestern beschäftigst Du Dich mit den unterschiedlichsten Fächern aus der Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre und den Rechtswissenschaften.
Alle Module können Dir komplett für den Betriebswirt (VWA) oder auch den Bachelor of Arts (B.A.) in Management angerechnet werden, falls Du noch weiter studieren willst! So sparst Du Zeit und Kosten!
Sichere Dir gleich unten Deinen Platz im nächsten Kurs!
Hier die wichtigsten Fakten:
Mit dem/der Wirtschaftsökonom*in (VWA) erhältst Du einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Bereiche der Wirtschaft. Alle, die Wirtschaft in ihrer Gesamtheit verstehen und erlernen wollen sind hier goldrichtig. In drei bis vier Semestern beschäftigst Du Dich mit den unterschiedlichsten Fächern aus der Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre und den Rechtswissenschaften.
Alle Module können Dir komplett für den Betriebswirt (VWA) oder auch den Bachelor of Arts (B.A.) in Management angerechnet werden, falls Du noch weiter studieren willst! So sparst Du Zeit und Kosten!
Sichere Dir gleich unten Deinen Platz im nächsten Kurs!
Hier die wichtigsten Fakten:
- Berufsbegleitend - flexibel, online, ortsunabhängig
- Abschluss: Wirtschaftsökonom*in (VWA)
- Dauer: 3-4 Semester
- Gebühren:
Anmeldegebühr 150,- € einmalig
139,- € pro Monat (gesamt: 3.486,- €) - Blended Learning: Vorlesungen werden als jederzeit abrufbares E-Learning zur Verfügung gestellt, ergänzt mit Live-Vorlesungen, die ebenfalls aufgezeichnet werden und anschliessend abrufbar sind, Infos dazu >> hier
Inhalte:
Du wählst aus diesen 15 Modulen 12 aus, bei der Auswahl beraten wir Dich gerne:
- Mathematik
- Projektmanagement
- Grundlagen Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen Recht
- Personale und Kompetenzentwicklung
- Statistik
- Grundlagen Volkswirtschaftslehre
- Rechnungswesen I
- Finanzwirtschaft
- Organisationsmanagement
- Personalmanagement
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Marketing
- Unternehmensführung und Innovation
- Controlling I
