Förderungsmöglichkeiten
Für eine berufsbegleitende Weiterbildung, Weiterqualifizierung oder ein Studium gibt es folgende Förderungsmöglichkeiten:
Förderung durch den Arbeitgeber
Finanzielle Untersützung durch den Arbbeitgeber
- Komplette Übernahme der Studiengebühren
- Pauschale für die Weiterbildung
Arbeitgeber unterstützt durch Arbeitszeitmodell
- Freistellung für Lehrveranstaltungen
- Freistellung für unternehmensbezogene Projektarbeit
- Vereinbarung von flexibler Arbeitszeit
- Gewährung von Bildungsurlaub
Deutsche Bildung
Die Deutsche Bildung Studienfinanzierung kann Studienfonds zur Verfügung stellen um eine flexible Studienfinanzierung zu ermöglichen.
Aufstiegsstipendium Erststudium
- Verwendungsweck: Erststudium (Bachelor)
- Förderdauer: gesamte Dauer des Studiums
- Förderhöhe: Jahrespauschale von 2.400 Euro bei berufsbegleitdendem Studium
- Altersgrenze: keine
- Einkommensgrenze: keine
- Bewerbung vor dem Studium und bis einschließlich 2 .Studiensemester möglich
Die Stiftung Begabtenförderung Berufliche Bildung (SBB) fördert Berufserfahrene.
Weitere Infos erhalten Sie unter:
www. sbb-stipendien.de
Aufstiegsstipendium Weiterbildung
- Verwendungsweck: fachliche und fachübergreifende berufliche Weiterbildung. Förderung eines Studiums ist mögich.
- Förderdauer: 3 Jahre
- Förderhöhe: Jahrespauschale von 2.000 Euro
- Altersgrenze: 25 Jahre
- Antrag wird vor Beginn der WB-Maßnahme gestellt.
Die Stiftung Begabtenförderung Berufliche Bildung (SBB) fördert Berufserfahrene.
Weitere Infos erhalten Sie unter:
www. sbb-stipendien.de
Bildungsfonds und Kredite
Bildungsfonds unterstützen Studierende bei den Lebenshaltungskosten und den Studiengebühren. Des Weiteren bieten die regionalen Banken Kredite für die Finanzierung des Studium.
Weitere Infos erhalten Sie unter:
Weitere Infos erhalten Sie unter:
Stipendiendatenbank
Auf dieser Plattform finden Sie schnell heraus, ob es für Sie die Möglichkeit für ein Stipendium gibt!