Bei der Informationssicherheit geht es um deutlich mehr als nur Trends zu überwachen und zu kontrollieren. Zentrale Aufgabe des Informationssicherheitsbeauftragten ist das erkennen von Gefahren und deren Auswirkungen auf die eingene Unternehmung bestmöglich zu verhindern. Datendiebstahl, Viren, Sabotage und Hackerangriffe sind nur einige der Gefahren, denen Unternehmen mit zunehmendem Grad der Digitalisierung ausgesetzt sind. Informationssicherheit kann nach unserem Verständnis nur dann sichergestellt werden, wenn eine verantwortliche Person, ein sogenannter Informationssicherheitsbeauftragter, mit allen Sicherheitprozessen und dem IT-Risikomanagement vertraut ist.
Für den Erwerb eines Hochschulzertifikats, müssen Sie über die allgemeine Hochschulreife / Fachhochschulreife verfügen oder eine besondere berufliche Qualifikation (z. B. Betriebswirt (VWA), Meister, Techniker) nachweisen können oder eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung. Zusätzlich und eine mindestens 3-jährige fachgebundene Berufserfahrung vorweisen.
Lehrgangsgebühr für 6 Module |
3.450,- Euro |
Einzelmodulbelegung | 590,- Euro |
Telefon: | +49 (0) 941-200 004-40 |
Telefax: | +49 (0) 941-200 004-99 |
E-Mail: | M.Siegel@vwa-ostbayern.de |
Web: | www.vwa-ostbayern.de |
Web: | www.mba-vwa.de |
Web: | www.beruf-plus-studium.de |
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Ostbayern e.V. in Regensburg
Arnulfsplatz 4, 93047 Regensburg
Telefon: 0941-200 004-0
Telefax: 0941-200 004-99
E-Mail: info@vwa-ostbayern.de